Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
- Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
Regionales Berufsbildungszentrum Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel
rechtsfähige Anstalt öffentlichen Rechts
Schulleiter: Gerhard Müller
Westring 444
24118 Kiel
Telefon: 0431/1698400
E-Mail: info@rbz-wirtschaft-kiel.de
Datenschutzbeauftragter:
Thomas Cedzich
c/o Vater Solution GmbH
Boschstraße 5
24118 Kiel
E-Mail: tcedzich@vater-gruppe.de
Datenschutzbeauftragter der Schulen des Landes Schleswig-Holstein:
Zentralen Datenschutzbeauftragten des Bildungsministeriums für die öffentlichen Schulen
Herr Torsten Mai
Telefon: 0431-988 2452
E-Mail: DatenschutzbeauftragterSchule@bimi.landsh.de
- Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne, dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Dies sind z. B. Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Endgeräts, Uhrzeit der Serveranfrage sowie IP-Adresse. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es erforderlich ist, um die vorgenannten Zwecke erreichen zu können. In der Regel werden Ihre Daten nach wenigen Wochen gelöscht.
Gehostet wird unsere Website von ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf.
- Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten
Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Technologien, die es uns ermöglichen, Ihnen die Inhalte unserer Website fehlerfrei bereitstellen zu können. Wir setzen sowohl sogenannte Session-Cookies, die nach schließen des Browsers wieder gelöscht werden, als auch persistente Cookies ein, die über eine längere Zeit in Ihrem Browser gespeichert bleiben. Es findet kein Tracking zu Marketing- oder sonstigen Zwecken statt. Es handelt sich ausschließlich um technisch notwendige Technologien. Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
- Consent-Manager
Diese Website nutzt Consent-Technologie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an unseren Dienstleister zum Consent-Management übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Consent-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz der Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Die Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
- Kontakt
Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mai oder per Telefon wird Ihre E-Mail-Adresse bzw. Ihre Telefonnummer und alle weiteren Daten, die Sie uns im Rahmen dessen übermitteln von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Mitteilung der von Ihnen in diesem Zusammenhang angegebenen Daten erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis.
Die uns übermittelten personenbezogenen Daten aus Ihren o.g. Angaben sowie der Zeitpunkt der Kontaktaufnahme werden ausschließlich für den Zweck verwendet, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen – insbesondere die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht für andere Zwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben, außer dies ist notwendig, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Abwicklung des Anliegens gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn Ihre Anfrage der Vertragsanbahnung dient, und Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
- Unsere Auftritte in sozialen Netzwerken
Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Im Rahmen unserer Aktivität auf den sozialen Netzwerken verarbeiten wir unter anderem Ihre Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) sowie Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Die Zwecke der Verarbeitung können dabei von der Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation über Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular) und Marketing reichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Social-Media-Plattformen ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Die Auftritte betreiben wir bei den folgenden Anbietern
Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Mutterunternehmen: Meta Platforms Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA.
Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/policy
Meta-Vertragszusatz für die Übermittlung europäischer Daten (mit Standardvertragsklauseln): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Mutterunternehmen: Meta Platforms Inc., Menlo Park, Kalifornien, USA.
Cookie-Richtlinie: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig
Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://instagram.com/about/legal/privacy.
Facebook und Instagram werden von uns neben der Präsentation von Informationen und Neuigkeiten auch genutzt, um den Dienst Insights auszuwerten. Dies erfolgt auf Grundlage einer gemeinsamen Verantwortlichkeit:https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Zu der internen Verarbeitung INSIGHTS bei Meta sind die Regelungen unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data nachzulesen und sind hier kurz zusammengefasst:
Betroffenenrechte können bei Meta Platforms Ireland Limited sowie bei uns geltend gemacht werden, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt jedoch bei Meta.
Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.
Meta erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. Meta stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.
Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Zwischen der EU und den USA ist ein Angemessenheitsbeschluss in Kraft, der die Zulässigkeit der Datenübertragung bestätigt. Meta hat sich nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise diese Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in diesen Datenschutzhinweisen beschreiben.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzhinweisen. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
- OpenStreetMap
Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Unter folgendem Link können Sie nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter erhalten: https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
- Registrierung über unsere Websites
Sie haben die Möglichkeit, sich über diverse externe Dienste zu registrieren. Dies dient der Bereitstellung von Inhalten und Services für Schülerinnen und Schüler oder Vertragspartner zur Erfüllung unserer öffentlichen Aufgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Zur Registrierung können dabei Ihr Name, Kontaktdaten, Adresse sowie technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Datum des Zugriffs etc.) erhoben und verarbeitet werden, um einen sicheren Zugriff auf die Dienste zu gewährleisten. Des Weiteren können durch diese Websites Cookies gesetzt werden, über die Sie in Ziffer 5 dieser Datenschutzhinweise und gegebenenfalls auf den jeweiligen Seiten im Detail informiert werden.
- Bewerbungen zur Schulanmeldung
Auf unserer Website können Sie Anmeldeformulare zur Bewerbung auf einen Schulplatz bei uns finden. Die dort anzugebenden Daten zu Ihrer Person (z. B. Stammdaten, Daten über die schulische Laufbahn etc.) erheben wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 30 SchulG SH und § 5 SchulDSVO zum Zwecke der Durchführung des Aufnahmeverfahrens und zur Erfüllung unserer schulischen Aufgaben.
Bewerberinnen und Bewerber sowie deren Sorgeberechtigte sind verpflichtet, die im Formular geforderten Angaben zu machen. Alle erhobenen Daten dienen lediglich der Abwicklung des Aufnahmeverfahrens. Bei erfolgreicher Aufnahme werden die Daten durch die Schule zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Rahmen der Schülerverwaltung weiterverarbeitet. Die Daten der nicht aufgenommenen Bewerberinnen und Bewerber werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
- Stellenangebote
Wenn Sie uns eine Bewerbung auf eines unserer Stellenangebote zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von den für die Einstellung Zuständigen gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich. Sollte Ihnen der E-Mailversandweg zu unsicher erscheinen, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen gern per Post zu.
- Kategorien von Empfängern
Auftragsverarbeiter
Wir bedienen uns verschiedener externer Dienstleister, die ausschließlich in unserem Auftrag und weisungsgebunden (Auftragsverarbeitung) an der Bereitstellung des angebotenen Dienstes mitwirken, z.B. dem Hosten dieser Website oder dem Betrieb unserer IT. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Drittempfänger
Um Ihre Anliegen zufriedenstellend bearbeiten zu können, kann es sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Drittempfänger weitergeben müssen. Drittempfänger können z. B. unsere Vertragspartner sein, über die wir Ihnen bestimmte Services ermöglichen.
- Ihre Rechte
Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist das
Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörden können Sie dem folgenden Link entnehmen:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten oder Widerruf Ihrer
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit postalisch oder per E-Mail an die oben genannte verantwortliche Stelle widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.
- Aktualität
Diese Datenschutzhinweise haben den Stand 01.05.2025. Wir weisen jedoch darauf hin, dass von Zeit zu Zeit auf Grund tatsächlicher oder gesetzlicher Änderungen eine Überarbeitung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden kann.
Dieser Teil sollte genutzt werden, wenn es auf Ihrer Website einwilligungsbedürftige Cookies gibt, die nicht bloß der Funktionalität der Website dienen.
Diese zweite Alternative sollte gewählt werden, wenn kein Tracking oder ähnliches stattfindet, sodass kein Einwilligung der NutzerInnen eingeholt werden muss.
Wird oben die zweite Alternative gewählt, sollte der CM entsprechend von der Website entfernt werden, sodass dieser Punkt entfällt.