





Eingabehilfen öffnen
Als eine von 29 Initiativen, die Nachhaltigkeit in der Bildung aktiv fördern, wurde das RBZ Wirtschaft Kiel am 10. Dezember 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission für unser Engagement für BNE und die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ausgezeichnet! Verdient hat die Schule sich die Auszeichnung durch „vorbildliches Engagement zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland im Rahmen des UNESCO-Programms ,Bildung für nachhaltige Entwicklung – die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)’“.
Eine nachhaltige oder zukunftsfähige Entwicklung ist eine Entwicklung, in der die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt werden, ohne die Bedürfnisbefriedigung der zukünftigen Generationen zu gefährden (verkürzte Definition aus Brundtland-Bericht).
Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung prägt seit Ende der 1980er Jahre die weltweite politische Diskussion (u.a. durch Brundtland-Bericht in 1988 und Agenda 21 in 1992).
Seither besteht Einvernehmen darüber, dass Zukunftsfähigkeit in unserem Handeln nur erreicht werden kann, wenn ökologische, soziale, kulturelle und ökonomische Aspekte gleichberechtigt in Entscheidungen einbezogen werden. Das gilt nicht allein für die großen politischen Entscheidungen, sondern auch für Entscheidungen im unternehmerischen und privaten Zusammenhang. Als Berufsbildungszentrum machen wir die Frage, wie wir alle zu einer nachhaltigen globalen Entwicklung beitragen können, an unserer Schule zum Thema.
Bei diesem Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht neben dem Erlangen von Wissen vor allem die Erweiterung der Handlungsfähigkeit im Mittelpunkt. Dazu gehören die Fähigkeiten mit anderen zu kooperieren, vorausschauend zu planen und zu agieren, sich über Fachbereichsgrenzen hinaus zu verständigen, die Sichtweise unterschiedlicher Interessengruppen nachzuvollziehen sowie Mitgefühl und Solidarität für Benachteiligte zu empfinden.
Diese Kompetenzen sind nicht allein durch Theorie zu erwerben. Sie müssen praktisch erfahren und eingeübt werden. Vor diesem Hintergrund gestalten wir mit den Schüler/innen zahlreiche Projekte, die Gelegenheit geben, die eigenen Talente kennenzulernen und Fähigkeiten (weiter) zu entwickeln:
Bei ihrer praktischen Arbeit im Café Kilimanjaro lernen Schüler/innen der Ausbildungsvorbereitung die Prinzipien einer umweltverträglichen und sozial gerechten Produktionsweise kennen. Beim jährlich stattfindenden Markt der Möglichkeiten kommen Schüler/innen mit zivilgesellschaftlichen Vereinen und Initiativen über Umweltschutz, Gerechtigkeit und sozialen Unterstützungsmöglichkeiten ins Gespräch, erfahren etwas über deren Arbeit und über Möglichkeiten sich selbst zu engagieren. Die Schule beteiligt sich an landes- und bundesweiten Projekten zur Etablierung eines Lernbereichs Globale Entwicklung („Schule auf dem Weg“). Wir setzen innovative Unterrichtsmodelle um, z.B. zum nachhaltigen Tourismus („Tansania - und ich!“), und unterhalten Partnerschaften zu Bildungseinrichtungen in Ländern des globalen Südens (Tansania und Ecuador).
Für ihr vielfältiges Engagement wurde unsere Schule bereits mehrfach als Zukunftsschule.SH und als BNE-Dekade-Projekt ausgezeichnet.
Eine Schule, die eine Regenwassernutzungsanlage einsetzt. Globale Lernpartnerschaften, in denen Berufsschüler etwas über nachhaltiges Wirtschaften lernen. Eine Gemeinde, die sich für Bildung, Ressourcenschonung, Klimaschutz und Mobilität in ihrer Region stark macht – gute Bildungsbeispiele für nachhaltige Entwicklung in der Praxis sind zahlreich. Unter dem Motto „Ausgezeichnet“ prämierten Staatssekretär Christian Luft vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) Prof. Dr. Maria Böhmer 32 Lernorte, 43 Netzwerke und 6 Kommunen für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung am 28. November in Bonn, darunter auch das RBZ Wirtschaft . Kiel. Christoph Schneider und Oliver Zantow nahmen für unsere Schule in Bonn die Auszeichnungs-Urkunde entgegen. Staatssekretär Christian Luft hob die gesellschaftliche Bedeutung der gewürdigten Initiativen hervor: „Wir brauchen in Deutschland und der Welt ein noch stärkeres Bewusstsein für einen schonenden Umgang mit Ressourcen und der Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebens. Hierfür spielt Bildung für nachhaltige Entwicklung eine Schlüsselrolle. Die heute ausgezeichneten Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung. Positive Beispiele und das beeindruckende Engagement der vielen Beteiligten bringen uns in der Verankerung einer nachhaltigen Entwicklung im deutschen Bildungssystem einen weiteren Schritt voran.“ Wie wichtig das Engagement angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen ist, betonte DUK-Präsidentin Prof. Dr. Maria Böhmer: „Die neuesten Warnungen von Weltklimarat und Weltbiodiversitätsrat zeigen: für eine zukunftsfähige Welt brauchen wir schnelle und weitreichende Veränderungen. Wie Nachhaltigkeit praktisch gelebt und erfahrbar werden kann, das zeigen unsere 81 herausragenden Bildungsinitiativen Tag für Tag. Ich wünsche mir, dass ihre neuen Lösungsansätze zahlreich aufgegriffen und weiterentwickelt werden.“
Als kaufmännische berufliche Schule hat das RBZ Wirtschaft.Kiel Bildung für nachhaltige Entwicklung kontinuierlich und erfolgreich in den Schulstrukturen verankert: Schulleitung und Verwaltungsrat werteten BNE 2015 zu einer Leitungsaufgabe auf; Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler entwickelten gemeinsam ein BNE-Konzept und einen Masterplan BNE. Besonders positiv sieht die Jury die Weiterentwicklung im Bereich Evaluierung: So ist Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltigkeit eines der strategischen Ziele im LQS-Rezertifizierungsprozess der Schule, in den das gesamte Kollegium eingebunden ist. So ist das RBZ Wirtschaft dann auch in der Stufe 3, der höchsten zu vergebenden Kategorie, ausgezeichnet worden.
Seit 2016 zeichnen das BMBF und die DUK im Rahmen der nationalen Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung einmal im Jahr Bildungsinitiativen aus. Die Auswahl trifft eine Jury bestehend aus Mitgliedern der Nationalen Plattform BNE sowie Vertretern des BMBF, der Freien Universität Berlin und der DUK. Neben Lerninhalt, Methoden und Lernprozessen richten die ausgezeichneten Akteure ihr gesamtes Handeln auf BNE aus. Sie orientieren auch die eigene Bewirtschaftung an Prinzipien der Nachhaltigkeit. Somit tragen sie dazu bei, BNE strukturell in der deutschen Bildungslandschaft zu verankern. Als offizieller Beitrag zum Weltaktionsprogramm stellen sie sich ab sofort auf der Internetseite des BNE-Portals vor und profitieren vom Austausch mit anderen Akteuren in einem breiten Wissens- und Praxisnetzwerk. Darüber hinaus stehen die Freie Universität Berlin und die DUK den Initiativen bei Fragen zu der Weiterentwicklung beratend zur Seite.
Das Regionale Berufsbildungzentrum Wirtschaft (RBZ) in Kiel gehört zu den Gewinnern des Deutschen Schulpreises, der am 6. Juni 2014 in Berlin vergeben wurde. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro verbunden. Eine Delegation aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften nahm den Preis vor Ort entgegen.
Die Verleihung in der Hauptstadt verfolgten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des RBZ Wirtschaft Kiel beim Public Viewing auf einer Riesenleinwand in ihrer neuen Mensa. Das RBZ Wirtschaft Kiel gehört damit zu den 5 besten Schulen in Deutschland.
Der Deutsche Schulpreis wird von der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Heidehof Stiftung vergeben. Bei der Entscheidung der Jury werden die sechs Qualitätsbereiche Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben und Schule als lernende Institution bewertet. Die ausgezeichneten Schulen gehörten nach dem Preisgewinn für fünf Jahre der Akademie des Deutschen Schulpreises an.
Eine Laudatio und ein Portrait aus Sicht der Jury; Deutscher Schulpreis, Robert Bosch Stiftung, 6. Juni 2014
Das Regionale Berufsbildungszentrum Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel (RBZ Wirtschaft . Kiel) ist im Mai 2017 mit dem Zertifikat „Gesunde Schule“ ausgezeichnet worden. Damit wurde das Zertifikat erstmals an eine so große Schule vergeben. Das RBZ ist die zweitgrößte Schule des Landes Schleswig-Holstein mit ca. 4.500 Schülerinnen und Schülern, 220 Mitarbeitern sowie 32 Bildungsgängen. Die Auszeichnung ist drei Jahre lang gültig.
Die Schule hat in den vergangenen Jahren das Thema Gesundheit nicht nur erfolgreich in den Schulalltag integriert, sondern es auch in ihr Leitbild übernommen. Mit der Zertifizierung wird das hohe Engagement von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und allen anderen Akteuren gewürdigt, das Schulleben unter nicht immer einfachen Bedingungen gesundheitsförderlich zu gestalten.
Das RBZ Wirtschaft ist eine Schule, an der ein offenes Arbeitsklima und gutes Zusammenwirken zwischen den Schulakteuren zu spüren ist. Dies spiegelt sich auch in den drei Eckpfeilern der Schulphilosophie - Transparenz, Offenheit und Vertrauen - wider.
Die Räumlichkeiten der Schule unterstützen baulich die drei Eckpfeiler der Schulphilosophie: Helle, offene Räume und ein Clusterkonzept bilden dezentrale Einheiten in der Schule und fördern die Lernatmosphäre. Je sechs Klassenräume werden durch Arbeits- und Bewegungsflächen mit Lernnischen, Drucker-, Lager- und Gruppenarbeitsraum sowie eigenen Toiletten zu kleinen „Lerndörfern“ (Clustern). Es entstehen somit dezentrale Einheiten innerhalb der Gesamtschule. Verglaste Licht und Sichtdurchlässe in den Wänden und Türen des Neubaus sorgen für eine optische Transparenz. Mit diesem Raumkonzept werden Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichkeitsbildenden Entwicklung gestärkt und gefördert.
Die Gestaltung der Lern- und Arbeitsbedingungen erfolgt nach dem Leitgedanken der Partizipation und Inklusion und schafft ein spürbares Wohlfühlklima.
Das RBZ Wirtschaft orientiert sich an den Zielen der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Es versucht, die Lernbedingungen für alle Schulakteure so zu gestalten, dass die persönliche Kompetenzentwicklung gefördert wird. Ein engagiertes, interdisziplinäres Kollegium bringt sich mit seinen Fähigkeiten und Ressourcen vielfältig in das Schulgeschehen ein.
Es wurde ein gemeinsames Verständnis von gesunder Schule entwickelt und mit verschiedenen Maßnahmen unterlegt. Beispielsweise gibt es Angebote zur psychischen Gesundheit und es wird Wert auf eine gesunde Schulverpflegung gelegt. In der Mensa kann aus einem vielfältigen und gesunden Angebot gewählt werden. Auch der Aspekt der Nachhaltigkeit findet sich hier: Die Schule ist bestrebt, umweltschonend mit Ressourcen umzugehen. In diesem Zusammenhang ist besonders das Café Kilimanjaro zu nennen, das als Cafeteria-Projekt biozertifiziert ist und den Titel „Fairtrade School“ erworben hat.
Die Gesundheit der Lehrkräfte steht ebenso im Fokus wie die Gesundheit der Lernenden: Die Schule setzt Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung um. Ein Ruheraum bietet Rückzugsmöglichkeiten, und verschiedene Angebote an Gesundheitskursen dienen der Gesundheitsförderung. Die Entspannungskurse werden auch mit dem Ziel angeboten, dass die Lehrkräfte später als Multiplikatoren in den Klassen tätig werden.
Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für Bildungs- und Erziehungserfolge in der Schule. Ebenso leistet die Qualität der Bildung und Erziehung einen wichtigen Beitrag für das Gesundheitsverhalten und den Gesundheitszustand aller Akteure. Schule hat viele Handlungsfelder, in denen gesundheitsförderndes Verhalten vorgelebt und gelebt werden kann. Diese Handlungsfelder sollen durch das Verfahren Audit „Gesunde Schule“ bewertet und mit einem Zertifikat gewürdigt werden. Das Audit Gesunde Schule ist eine unabhängige Qualitätsbestimmung für schulische Gesundheitsförderung. Es wird von der Unfallkasse Nord unterstützt.
Das Audit „Gesunde Schule“ wurde von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt gemeinsam mit Schulpraktikern entwickelt und erprobt. Es wird in mehreren Bundesländern erfolgreich durchgeführt, fortlaufend evaluiert und weiterentwickelt. Bundesweit sind etwa 200 Schulen zertifiziert worden.
Oliver Zantow, Abteilungsleiter
RBZ Wirtschaft . Kiel
Westring 444, 24118 Kiel
Tel.: 0431-1698 502 / 0431-1698 421 (Geschäftszimmer)
E-Mail:
Findet uns auf Google Maps
Unsere w3w Adresse:
///herkunft.exzellentes.besuchen